Die florierende, zukunftsweisende Wirtschaft ist für die Menschen wichtig, da sie Arbeitsplätze schafft und Einkommen sichert. Dafür brauchen wir in Niedernberg Industrie, Handel, Handwerk, Gastronomie und Hotellerie, Dienstleistungen und Landwirtschaft. Auch für die Arbeit in der Gemeinde ist eine starke Wirtschaft relevant, da die Gemeindeverwaltung mit all ihren kommunalen Aufgaben finanziert werden muss. Der Großteil der Gelder stammt aus den Gewerbesteuer-Einnahmen, den Steuern, die die Niedernberger Unternehmen auf Basis ihres Gewinns bezahlen. Daher ist es wichtig, Unternehmen in Niedernberg zu halten und neue anzusiedeln. Hierfür sind mehrere Aspekte relevant:
Günstiger Gewerbesteuersatz
Der Gewerbesteuersatz ist ein lokaler Steuersatz, der auf den Gewinn eines gewerblichen Unternehmens erhoben wird. Er variiert je nach Gemeinde, was diesen Standortfaktor besonders wichtig macht. Ein attraktiver Gewerbesteuersatz kann den finanziellen Druck auf Unternehmen verringern und so zu einer höheren Profitabilität beitragen. Der Gewerbesteuersatz ist auch ein Indikator für die wirtschaftliche Unterstützung, die eine Gemeinde ihren Unternehmen bietet. Gemeinden, die einen wettbewerbsfähigen Steuersatz anbieten, ziehen daher oft eine höhere Anzahl von Unternehmen an. Heute liegt Niedernberg mit einem Hebesatz von 320 leicht über den Nachbargemeinden, jedoch unter der Stadt Aschaffenburg. Obwohl ein höherer Hebesatz zunächst verlockend erscheinen mag, ist immer zu beachten, dass bei Erhöhung dessen die Abwanderung der ansässigen Unternehmen droht.
Bedeutung der Gewerbesteuer für Gemeinden: Die Gewerbesteuer stellt für viele Gemeinden eine wesentliche Einnahmequelle dar. Sie macht in der Regel einen erheblichen Prozentsatz der kommunalen Haushaltseinnahmen aus und beeinflusst somit direkt die Finanzkraft einer Gemeinde. In Niedernberg waren in den letzten Jahren 86% (2020) bis 94% (2022) der Steuereinnahmen Gewerbesteuereinnahmen (Quelle: Gemeinde Niedernberg Oktober 2023; https://www.niedernberg.de/media/86019/flugblatt-2023.pdf)
Infrastruktur
Mit einer nahezu idealen geografischen Lage: nahe genug am Ballungszentrum Rhein-Main, um dessen Einrichtungen und Verkehrsknoten nutzen zu können, weit genug davon entfernt, um die Lebensqualität im Maintal zwischen Spessart und Odenwald genießen zu können. Die Möglichkeit dazu bietet der mittelbare Anschluss an die Autobahn A3 über die vierspurig ausgebaute B 469 (Quelle: IHK Kurzstandortanalyse Februar 2004; aktuelle Daten unter:https://standortportal.bayern/de/BayStandorte/Unterfranken/Miltenberg/Niedernberg.html).
Verkehrsinfrastruktur: Eine gute Verkehrsanbindung, sei es durch Straßen, Schienen oder Flughäfen, erleichtert den Transport von Waren und Dienstleistungen und bietet Mitarbeitern einen einfacheren Pendelverkehr. Die Niedernberger Verkehrs-Infrastruktur ist ausgezeichnet: Bundesstraße B 469, Autobahn A3, ICE-Bahnhöfe in Aschaffenburg und Hanau, Flughafen, Busverbindungen und Radwege sind vorhanden.
Versorgungsinfrastruktur: Strom und schnelles Internet sind vorhanden. Die lokale Versorgung mit Lebensmitteln und Speisemöglichkeiten ist gegeben.
Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften
Ein Pool von gut ausgebildeten und qualifizierten Arbeitskräften kann den Unterschied in der Produktivität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens ausmachen. Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften gestaltet sich in der Region momentan schwierig.
Fördermöglichkeiten und Subventionen
Viele Gemeinden und Regionen bieten finanzielle Anreize oder Unterstützung für Unternehmen, die sich neu ansiedeln oder expandieren möchten.
Lebensqualität
Ein angenehmes Umfeld und eine hohe Lebensqualität können dazu beitragen, Talente anzuziehen und zu halten. Dies umfasst Faktoren wie Bildungseinrichtungen, Kultur- und Freizeitangebote, (Mittag-)Essensangebote sowie Sicherheit. Niedernbergs Kultur- und Freizeitangebot sowie die Essens- und Einkaufsmöglichkeiten können in dieser Hinsicht ein großer Pluspunkt sein.
Wachstumspotenzial
Ein Standort, der Raum für Expansion und Wachstum bietet, ist besonders für Unternehmen attraktiv, die langfristige Ziele verfolgen.
Unterstützendes Geschäftsklima
Eine proaktive und unterstützende Gemeindeverwaltung kann Unternehmen bei bürokratischen Hürden helfen und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb fördern. Hierzu möchte ich die Behördengänge für Unternehmensinhaber:innen und -gründer:innen so einfach und digital wie möglich gestalten.
Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie
Die Versorgung der Menschen vor Ort und die Attraktivität des Einzelhandels sind von großer Bedeutung. Ich setze mich für eine vielfältige Geschäftswelt ein, damit wir in unserem Niedernberg alles für das tägliche Leben finden können. Interessante Geschäfte, gemütliche Lokale und qualitativ hochwertige Übernachtungsmöglichkeiten ziehen nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher aus anderen Orten an und tragen zur Stärkung der Wirtschaft bei. Ich unterstütze Handel, Gastronomie und Hotellerie, damit wir gemeinsam voran kommen
Netzwerk- und Synergieeffekte
Ein Standort, an dem sich ähnliche oder komplementäre Unternehmen befinden, kann zu Geschäftsmöglichkeiten und Zusammenarbeiten führen. Netzwerktreffen könnten hier zu neuen Synergien führen.
Für mich ist es wichtig, in unserer Gemeinde ein Umfeld zu schaffen, das Unternehmen bestmöglich unterstützt und so zum allgemeinen Wohlstand der Region beiträgt. Daher möchte ich Folgendes konkret tun, um die Infrastruktur weiter auszubauen und Niedernberg als Unternehmensstandort noch attraktiver zu machen:
Unternehmer:innen-Treff: Vierteljährliches Niedernberg-Netzwerk-Treffen mit Unternehmer:innen und Gründer:innen – auch schon in der Planungsphase. In den Treffen werden die Ideen und Anliegen besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich vernetzen und voneinander profitieren.
Lokalen Konsum stärken: Pendlerinnen und Pendlern, die in Niedernberg arbeiten, die Vorzüge von Niedernbergs Geschäften und Dienstleistungen näherbringen: Online Info Broschüre, App, Homepage. Mit neuen Dienstleistungsideen können innovative Geschäfte entstehen.
Gewerbesteuerhebesatz: verantwortungsvoller Umgang mit dem Gewerbesteuer-Hebesatz.
Förderprogramme: Identifikation und Nutzung von Förderprogrammen, die Niedernberg bzw. die Niedernberger Gewerbegebiete weiterentwickeln.