Willkommen auf der FAQ-Seite! Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um meine Bürgermeisterkandidatur und meine Vision für unsere geliebte Gemeinde Niedernberg. Wir möchten Ihnen alle Informationen bieten, die Sie benötigen, um mehr über meine Pläne, Ziele und Überzeugungen zu erfahren. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, über das Formula am Ende der Seite Kontakt aufzunehmen.
Ich kandidiere für das Amt der Bürgermeisterin in Niedernberg, weil ich fest davon überzeugt bin, dass ich gute Ideen und Visionen habe, wie wir unsere wunderbare Gemeinde für die Zukunft gestalten können. Niedernberg liegt mir besonders am Herzen, da ich hier aufgewachsen bin und eine tiefe Verbundenheit zu dieser Gemeinde verspüre. Angesichts der Herausforderungen durch den globalen Umbruch, die klimatischen Veränderungen und die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger ist es von großer Bedeutung, dass Niedernberg eine starke Führung erhält, die die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft führt. Ich möchte mich mit meiner Erfahrung und Leidenschaft für Niedernberg einsetzen und unsere Gemeinde zu einem lebenswerten und nachhaltigen Ort für uns alle gestalten.
Ich passe besser auf das Amt als meine Mitbewerber:innen, da ich eine tiefe Verbundenheit zu Niedernberg habe, die seit meiner Geburt besteht. Diese enge Verbindung hat mich von frühester Jugend an dazu motiviert, mich in verschiedenen Vereinen für unseren Ort zu engagieren und das Gemeinschaftsleben aktiv mitzugestalten.
Durch meine Tätigkeit in den Vereinen, sowie als Kindergarten- und Schulelternbeiratsvorsitzende habe ich wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger gewonnen. Ich kenne die Herausforderungen und Chancen, mit denen wir konfrontiert sind, und habe bereits an Lösungen gearbeitet, um unsere Gemeinde weiterzuentwickeln und zu stärken.
Darüber hinaus bringe ich Führungserfahrung mit, die mir ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen und klare Entscheidungen zu treffen. Mein beruflicher Hintergrund und meine Erfahrung als Führungskraft hat mich darauf vorbereitet, eine starke und zielorientierte Leitung für unsere Gemeinde zu bieten.
Insgesamt bin ich überzeugt, dass meine langjährige Verbundenheit zu Niedernberg, mein umfangreiches Engagement in Vereinen und die Erfahrungen in verantwortungsvollen Positionen mich zu einer idealen Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin machen. Ich bin bereit, mich mit all meiner Kraft und Leidenschaft für das Wohl unserer Gemeinde einzusetzen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine positive Zukunft für Niedernberg zu gestalten.
Ich bringe vielfältige Erfahrungen und Qualifikationen mit, die mich dazu befähigen, das Amt der Bürgermeisterin in Niedernberg auszuführen:
Durch meine berufliche Tätigkeit als Führungskraft habe ich gelernt, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu tragen und mit unterschiedlichen Kulturen und Sichtweisen umzugehen.
Mir sind Verlässlichkeit und Ehrlichkeit besonders wichtig, und ich stelle die Bedürfnisse und Anliegen der Menschen immer in den Vordergrund.
Ich lebe seit meiner Geburt in Niedernberg. Als aktives Mitglied in verschiedenen Ehrenämtern und Vereinen kenne ich die Themen und Anliegen, die unsere Gemeinde beschäftigen, aus erster Hand.
Meine Erfahrung als Frau, Mutter und Arbeitnehmerin hat mich gelehrt, viele Aufgaben zu koordinieren, Prioritäten zu setzen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten von Vorteil sind.
Mit diesen Erfahrungen und Qualifikationen bin ich fest entschlossen, mich mit vollem Einsatz für Niedernberg einzusetzen und unsere Gemeinde gemeinsam mit Euch und Ihnen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Ich möchte die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern von Niedernberg möglichst einfach und direkt gestalten, mit wenig Bürokratie und klaren Kommunikationswegen. Dabei setze ich auf eine moderne, digitale Infrastruktur, um Informationen und Anliegen schnell und unkompliziert austauschen zu können. Gleichzeitig werde ich auch den persönlichen Kontakt schätzen und je nach Vorlieben sowohl digitale als auch direkte Wege der Kommunikation anbieten, um die Anliegen und Ideen unserer Gemeinschaft bestmöglich zu berücksichtigen.
Ich möchte sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde aktiv in den politischen Prozess eingebunden und gehört werden. Dazu werde ich die bewährte Bürger-Viertelstunde vor der Gemeinderats-Sitzung beibehalten, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen und Ideen direkt vorzubringen und von uns gehört zu werden.
Zusätzlich werde ich regelmäßige Bürger-Sprechstunden anbieten, in denen ich persönlich für Gespräche und Austausch zur Verfügung stehe. Diese Sprechstunden sollen eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Anliegen direkt mit mir besprechen können.
Ich werde auch auf digitale Plattformen setzen, um den Zugang zum politischen Prozess zu erleichtern. Online-Umfragen, Bürgerbefragungen und Interaktionsmöglichkeiten in sozialen Medien sollen eine breite Beteiligung und Transparenz fördern.
Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger gehört und ernst genommen werden.
Meine wichtigsten Schwerpunkte und Ziele für Niedernberg sind:
Natur und Nachhaltigkeit: Ich setze mich dafür ein, unsere wertvolle Natur zu schützen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, um den ökologischen Fußabdruck unserer Gemeinde zu reduzieren. Dazu gehören Maßnahmen zum Klimaschutz, die Förderung erneuerbarer Energien und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Hier gibt es mehr Informationen zu meinen Vorhaben.
Familie und Gemeinschaft: Ich möchte, dass Niedernberg ein Ort bleibt, in dem sich Familien wohlfühlen und Kinder eine sichere und liebevolle Umgebung vorfinden. Die Stärkung von Bildungseinrichtungen, die Förderung von Freizeit- und Betreuungsangeboten sowie die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für alle Generationen stehen dabei im Fokus. Weitere Informationen gibt es hier.
Zukunftsweisende Wirtschaft: Ich strebe eine vielfältige und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Niedernberg an. Die Förderung von Unternehmen, Start-ups und Einzelhandel, die Schaffung attraktiver Arbeitsplätze und die Etablierung von innovativen Wirtschaftskonzepten sind für mich von großer Bedeutung. Hier gibt es mehr dazu.
Mit diesen Schwerpunkten möchte ich gemeinsam mit Euch und Ihnen Niedernberg weiterhin zu einer lebenswerten, zukunftsfähigen und harmonischen Gemeinde gestalten.
Ich werde die Wirtschaft und Infrastruktur in Niedernberg gezielt fördern und entwickeln, indem ich einerseits ansässige Unternehmen unterstütze und andererseits attraktive Bedingungen für neue Unternehmen schaffe, die sich in unserer Gemeinde ansiedeln möchten. Ein Gewinn für Niedernberg entsteht durch die Ansiedlung neuer Unternehmen, die zur Stärkung unserer Wirtschaft beitragen.
Dazu gehört die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Gewerbeflächen sowie eine gut ausgestattete Infrastruktur, um Unternehmen ideale Arbeitsbedingungen zu bieten. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Gewerbeentwicklung ressourcenschonend erfolgt, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu gewährleisten.
Zusätzlich möchte ich Niedernberg als attraktiven Standort für Einzelhändler gestalten, um die lokale Wirtschaft zu stärken und unser Dorfleben zu bereichern. Mit einer gezielten Förderung und Entwicklung der Wirtschaft und Infrastruktur werden wir Niedernberg zu einer blühenden Gemeinde machen, die sowohl für Unternehmen als auch für Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen attraktiv ist.
Hier gibt es mehr zum Thema zukunftsweisende Wirtschaft.
Meine Pläne für den Umwelt- und Klimaschutz in Niedernberg sind vielfältig und zukunftsorientiert. Ich werde mich dafür einsetzen, verstärkt auf nachhaltige Energiequellen zu setzen, um den Ausstoß von CO2 zu reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dabei möchte ich auch eine Anlaufstelle für Sanierungsprojekte schaffen, um Bürgerinnen und Bürgern bei ressourcenschonenden Sanierungsmaßnahmen an ihren Häusern zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist nachhaltiges Gärtnern. Ich werde Initiativen fördern und Gemeinschaftsgärten etablieren, um ökologisches Gärtnern zu ermöglichen und die Biodiversität in unserer Gemeinde zu stärken.
Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, das Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasser zu stärken und Wassersparmaßnahmen zu fördern. Ich freue mich darauf, mit Euch und Ihnen gemeinsam diese wichtigen Themen anzugehen und unsere schöne Gemeinde für kommende Generationen zu erhalten.
Hier gibt es mehr zum Thema Umwelt- und Klimaschutz.
Ich werde das Vereinsleben und die kulturelle Vielfalt in Niedernberg aktiv unterstützen, indem ich die bestehenden Vereine weiterhin fördere und ihre wertvolle Arbeit würdige. Ehrenamtliches Engagement ist für das Gemeinschaftsleben unverzichtbar und muss entsprechend anerkannt und gewürdigt werden.
Besonders am Herzen liegt mir die Förderung von Angeboten für Jugendliche. Ich möchte attraktive Aktivitäten und Projekte für junge Menschen schaffen, um ihre Teilhabe am Gemeindeleben zu unterstützen und sie aktiv einzubinden. Die Jugend ist die Zukunft unserer Gemeinde, und es ist wichtig, ihnen Möglichkeiten zu bieten, sich und ihre Ideen einzubringen.
Gemeinsam können wir das Vereinsleben und die kulturelle Vielfalt in Niedernberg weiter ausbauen und eine lebendige Gemeinschaft schaffen, in der sich alle Menschen willkommen und wertgeschätzt fühlen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Euch und Ihnen sowie mit den Vereinen an diesen wichtigen Themen zu arbeiten und unsere Gemeinde noch liebenswerter zu gestalten.
Ich plane, die Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde auf verschiedene Weisen zu stärken. Ich möchte die Angebote der Vereine weiter ausbauen, um individuelle Talente und Interessen der jungen Menschen zu fördern. Ob es um Sport, Musik, Kunst oder andere Bereiche geht - ich möchte sicherstellen, dass für jede Jugendliche und jeden Jugendlichen das passende Angebot vorhanden ist, um ihre Fähigkeiten und Leidenschaften zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wertschätzung und Unterstützung der Erzieherinnen, Erzieher und Betreuerinnen, Betreuer, die sich in der Kinderbetreuung engagieren. Ihre Arbeit ist von großer Bedeutung für die Entwicklung unserer jungen Generation und ich werde mich dafür einsetzen, dass sie die Unterstützung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen.
Gemeinsam können wir die Kinder- und Jugendförderung in unserer Gemeinde stärken und den jungen Menschen eine vielfältige und unterstützende Umgebung bieten, in der sie sich entfalten und ihre Potenziale entdecken können. Ich freue mich darauf, mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten.
Ich strebe eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den benachbarten Gemeinden und Institutionen an. Mein Ziel ist es, so viel Zusammenarbeit wie möglich zu fördern, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und Synergien zu nutzen.
Ich werde aktiv auf die Vertreterinnen und Vertreter der benachbarten Gemeinden und Institutionen zugehen, um den Austausch zu suchen und Möglichkeiten der Kooperation zu erkunden. Gemeinsam können wir regionale Projekte vorantreiben, die nicht nur unsere Gemeinde, sondern auch die gesamte Region stärken. Eine gute und offene Kommunikation ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Durch eine starke Vernetzung und Zusammenarbeit können wir voneinander lernen und voneinander profitieren, um die Lebensqualität in unserer Region nachhaltig zu verbessern. Ich freue mich darauf, mit den benachbarten Gemeinden und Institutionen eng zusammenzuarbeiten und unsere Gemeinschaften gemeinsam voranzubringen.
Die Vereinbarkeit meines Berufes, meines Engagements und meiner Elternschaft ist für mich eine Herzensangelegenheit und eine Rolle, die ich bereits jetzt erfolgreich ausfülle. Schon heute manage ich Beruf, Ehrenämter wie den Elternbeiratsvorsitz, Lektorentätigkeiten, Kindergottesdienst-Teram, Engagements in Vereinen wie dem Jugendorchester und der musikalischen Früherziehung sowie die Musik-AG an der Schule meiner Kinder und ihre Hobbies durch Organisation und Struktur.
Meine Kinder unterstützen mich voll und ganz in meinem Vorhaben, Bürgermeisterin zu werden, und haben keinerlei Bedenken. Sie sehen, wie ich mich für unsere Gemeinschaft einsetze und wissen, dass dies für mich eine Herzensangelegenheit ist.
Ich bin fest entschlossen, auch als Bürgermeisterin eine ausgewogene Balance zwischen meinen Aufgaben im Amt und meiner Familie zu finden. Ich werde weiterhin mein organisatorisches Geschick und meine Effizienz einsetzen, um beide Bereiche erfolgreich zu managen.
Ich bin davon überzeugt, dass eine harmonische Vereinbarkeit möglich ist, und genau so, wie ich heute bereits als Mutter und Engagierte agiere, werde ich auch als Bürgermeisterin verantwortungsbewusst handeln und mich mit Herzblut für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen. Denn für mich ist es essenziell, eine engagierte Bürgermeisterin zu sein und gleichzeitig eine liebevolle und unterstützende Mutter für meine Kinder.